- Details
Für Jugendliche ist die gesellschaftliche Pluralisierung in besonderer Weise relevant.
Denn die Jugendphase ist durch Prozesse des Ausprobierens, der Identitätsfindung, der Entwicklung eigener Werte geprägt. Jugendliche gehören unterschiedlichen Gruppen an, dazu gehören verschiedene Musikstile, Kleidungs- und Verhaltensstil.
- Details
Über Nachbarschaftstreffs und Quartiere. Junge Leute teilen ihr Wissen über den Sozialen Raum mit.
Schüler der Theatergruppe der Adolph-Diesterweg-Oberschule in Hennigsdorf sprechen über die Funktion der Nachbarschaftstreffs und die Arbeit eines Quartiers, vor allem versuchen sie sich vorzustellen, wofür die Begriffe Quartier und Quartiersmanagement stehen. Die Interviews mit den jungen Leuten wurden im Zuge der Kooperation zwischen der Schule und dem QM-Albert-Schweitzer geführt.
- Details
„Es wäre schön, in einer Welt zu leben, in der Sexualität keine Rolle spielt, in der es egal ist, welche Orientierung man hat.”
„Ich fühle mich wohl in meinem Körper und würde nichts daran ändern.” Ein Gespräch mit Maxine, geführt von Dennis und Antonia zum Thema Homosexualität.
- Details
- Details
Musik mal anders erleben
Steht man vor dem Klingenden Museum, sieht man einen Kontrabass und ein Cello am Schaufenster. Wie ein klassisches Museum sieht es nicht aus. Es ist in einem relativ einfachen Haus untergebracht. Genau genommen ist das Klingende Museum eine Dreizimmer Wohnung im Erdgeschoss und liegt im Bezirk Wedding. Wenn wir unter den Fenstern dieser Wohnung stehen, hören wir, dass manche Klänge heraus kommen. Man hört sie allerdings nicht so gut, da die Fenster doch geschlossen bleiben müssen. Die Klänge verschiedener Musikinstrumente machen einen neugierig. Was versteckt sich hinter der Hausfassade? Wir gehen hinein.
Autorin Melanie Krebs
Redakteurin Mila Zaharieva-Schmolke
Musik Melanie Krebs und Prof. Simo Lazarov
- Details
- Details

- Details
Die Radiogruppe an der Herbert-Hoover-Schule stellt sich vor
Schüler der Herbert-Hoover-Schule produzieren eigene Radiobeiträge und eigene Musik, die sie auf YCBS ausstrahlen. Sie nehmen an internationalen Radioprojekten teil und tauschen sich mit Schülern aus Frankreich, Nordirland und Bulgarien aus. YCBS ist Medien- und Kooperationspartner der Herbert-Hoover-Schule. YCBS macht die Radioarbeit an der Schule möglich und vernetzt sie mit Schulen und Kultureinrichtungen in ganz Europa. Unsere Arbeit wird von der Europäischen Union unterstützt.
Jassman bringt uns zum Technischen Hilfswerk in Berlin
Jassman, Yusuff, Zeynep, Symon, Miriam und andere Schüler der Herbert-Hoover-Oberschule gehören zur ycbs-Radiogruppe.
Wie man für das Radio schreibt und Aufnahmen macht, das interessiert die angehenden Radiojournalisten. Ihr erster Radiobeitrag ist über das Technische Hilfswerk in Berlin und dessen Auslandseinsätze. Seit über vier Jahren ist Jassman beim Technischen Hilfswerk (THW) aktiv. Er und seine Mitstreiter dort erzählen über gewonnene Freundschaften und über die freiwillige Arbeit.
Reporter Jassman
Redakteurin Mila Zaharieva-Schmolke
Weitere Radioprojekte mit Schülern der Herbert-Hoover-Schule und YCBS:
http://ycbs.eu/index.php/de/kulturwelt/film/im-filmrausch.html
http://ycbs.eu/index.php/de/gesellschaft-und-politik/inklusion-durch-bildung.html
http://ycbs.eu/index.php/de/gesellschaft-und-politik/fehler-machen,-fehler-tolerieren.html
http://ycbs.eu/index.php/de/kulturwelt/animation-und-musik.html
http://ycbs.eu/index.php/de/musik/rapprojekt.html
http://ycbs.eu/index.php/de/kulturwelt.html
http://ycbs.eu/index.php/de/beitrag-3/politisches-forum/nahost-und-europa.html
http://ycbs.eu/index.php/de/gesellschaft-und-politik/treffen-in-al-jazeera.html
http://ycbs.eu/index.php/de/kulturwelt/sozialer-raum-f%C3%BCr-jugendliche.html
Radioprojekt mit Schülern aus Marseille, Berlin und Tunis:
http://ycbs.eu/index.php/de/beitrag-4/leben-in-kulturmetropolen.html
Die Radioarbeit mit der Herbert-Hoover-Schule wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Teilprogramm Soziale Stadt. Eine Investition in Ihre Zukunft!