Die Geigerin ist eine Kurzgeschichte der jungen Autorin Hannah Sauer. Hannah ist in der 11. Klasse eines Berliner Gymnasiums und hat ein ausgeprägtes Interesse für Kreatives Schreiben und Medien. Eine ihrer Kurzgeschichten hat sie auch für das Radio vertont. Es geht dabei um die Gedanken und Gefühle einer Geigerin, die sich auf ihren Bühnenauftritt vorbereitet.

 

 

 

 

Hervorstechende blaue Augen, farbenfrohe Fantasieuniform, grimmiger Gesichtsausdruck. Die Figur des Nussknackers!
Der originale Nussknacker stammt aus dem sächsischen Erzgebirge. Er ist der weltweit bekannteste Vertreter der erzgebirgischen Holzskunst und stellt für viele Menschen ein ganz besonderes Symbol der Weihnachtszeit dar.

Social Latin/Afro Dance Berlin
 
Tanz ist eine Interpretation von Musik und Kommunikationsform. Tango als Paartanz ist weit verbreitet. Social Latin sowie Afro Dance stellt zwar die kleinere, dennoch populäre Szene in Berlin dar. Die Rede ist von Salsa, Bachata und Kizomba. Heiße, energiereiche und sanfte Rhythmen drücken  Leidenschaft und Lebrensfreude aus.

„Die christliche Musik baut mich irgendwie auf und setzt ein friedliches Gefühl in mir frei“, verrät Karlsson Paulo. In dem Radio-Feature „Musik für Gott“ begleitet Paulo seinen Freund Karlsson durch den Tag. Karlsson erzählt ihm wie er Christ geworden und was es für ihn bedeutet. Außerdem erfahren wir das christliche Musik nicht unbedingt mit Orgelspiel zusammenhängen muss. Hört euch dieses Radio-Feature an und erfahrt mehr über christliche Musik, ihre Texte und ihre Wirkung auf Menschen.
musikwaveeinskDer Moderator Tobias Düsterdick begrüßt die Hörer des Liveprogramms YCBS mit Musik und auf Englisch YCBS with Music. Bei dieser Livesendung geht es musikalisch und vielsprachig zu. Tobias Düsterdick moderiert auf Deutsch, Kseniya Manchak und Pauline Starrenberger führen Euch auf Englisch und Französisch durch das Programm.
 
Zu Gast im Studio sind der Musiker Nico Lippolis und die Studentin Anna Lewandowska.

Russendisko ist eine Kulturmarke von Berlin, sein Gründungsvater ist auch bekannt, Wladimir Kaminer. Kaminers Kollege und Nachbar, Yuriy Gurdzy, hat  Russendisko mitgegründet. Die internationale Band „Rotfront“  trägt auch Gurdzys Unterschrift. Yuriy und Wladimir stammen aus der ehemaligen Sowjetunion. Ihr Disco- Projekt starten sie ganz spontann, als ein Freund von Kaminer  im Kunsthaus „Tacheles“  eine Party organisieren möchte und Kaminer darum bittet, ihm dabei zu helfen. Yurij und Wladimir lieben Russische Musik. Musik zum Tanzen und Feiern bot auch ihre Russendisko an. 

Traditionelles Lied aus Bosnien
Eine Produktion der SWR2 
Das Sevsdalinkalied ist als ein Liebeslied bekannt. Liebessehnsucht, Trennung, Enttäuschung oder Liebeskummer sind seine Hauptmotive. Der Terminus Sevdah kommt aus dem Arabischen und bedeutet „Liebe, Liebessehnsucht“. „Sevdalinka“ ist jedoch auch die Bezeichnung für das städtische Lied. Es wurde in der ersten Zeit der osmanischen Herrschaft in Bosnien&Herzegowina geboren.

Mohammed alias Momo ist 19 Jahre alt. Er arbeitet bei der S-Bahn, seine Leidenschaft ist die Musik. Mohammeds Song „Die Würde des Menschen“ hat den Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz 2012 gewonnen. Es handelt von der Diskriminierung der Frau. Der Künstler nimmt gerade sein neues Album auf. Es trägt den Titel: „Die Würde des Menschen“, zweiter Teil. Dabei soll es um Chancengleichheit und ein würdiges Leben von Jugendlichen in Berlin gehen.

Auszug aus der Sendung "Kopriwschtiza singt"

Eine Produktion der SWR2 Musik der Welt
Zweistimmige oder vierstimmige Gesänge, Melodien mit einzigartiger Harmonie gehören zu den Kulturschätzen der Welt. Viele junge Bulgaren erlernen die archaischen Folklorelieder und machen sie weltweit bekannt. Die 15-jährige Anna Monika stammt aus Bulgarien und lebt in Kanada. Dort tritt sie auf und sogar ein kanadisches Fernsehen hat einen Film über sie gedreht.

Prof. Simo Lazarov und seine Studenten über innovative Tonerzeugung

Lichter, Musik und Video. Der international bekannte Meister der eleltronischen Musik, Prof. Simo Lazarov und seine Studenten in Sofia und Tel Aviv überraschen das Publikum mit ihren multimedialen Darbietungen. Die Konzertsäle sind voll, die Zuschauer-begeistert.
In diesem Beitrag erzählen Lazarov und seine Zöglinge an der Neuen Universität Sofia über Geschichte der elektronischen Musik und über innovative Tonerzeugung.

contentmap_module

 

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.