Neuigkeiten

 

 

YCBS in der polnischen Presse 

 

Artikel über YCBS im Warschauer Fachmagazin über Medien "Nowa Szkola" von Lidka Pokrzycka von der Universität WSPA in Lublin. Ausgabe Februar/März 2016.

"Nowa Szkola"

 

 

YCBS ist bestes Projekt im Quartier

 

Am 15. Januar 2016 wurde YCBS zum besten QM-Projekt erklärt. Der Preis wurde vom QM-Management in Wedding verliehen und hat somit die Ideenvielfalt, Einsatz und tolle Zusammenarbeit von Studenten, Schülern, Experten und Redakteuren im Quartier und darüber hinaus gewürdigt.

 

"Senator lobt Quartiersmanagement 
 
Beim Neujahrsempfang des Quartiersmanagements
Pankstraße lobte der Senator
für Stadtentwicklung und Umwelt Andreas
Geisel ausdrücklich die Arbeit der vielen engagierten
Bürger im Quartier: »Bitte sprechen
Sie noch mehr Menschen an. Lassen
Sie nicht nach. Wir sind auf Ihre Ideen angewiesen,
wir sind auf Ihre Kritik übrigens
auch angewiesen. Zum Austausch gehört natürlich
auch, gemeinsam um Lösungen zu
ringen. Darauf freuen wir uns. Ich hoffe, Sie
freuen sich auch darauf!«
Auf der Veranstaltung wurden auch Preise
für besonderes Engagement verliehen. Der
erste Preis ging an den Verein »Die Wiesenburg
e.V.«. Als engagiertester Lehrer wurde
Ronald Hock von der Albert-GutzmannSchule
ausgezeichnet, als engagiertes Mitglied
im Quartierrat Christa Sämisch und als
engagierteste Projektträgerin Mila ZaharievaSchmolke
mit ihrem Jugendradio-Projekt
YCBS geehrt. " (Quelle: Zeitung "Ecke müllerstraße", Seite 2, Nr. 1 - Feb./März 2016)

 

 

"KINDER DER FREIHEIT"-"BEWEGUNG DURCH KUNST"

 

"Ich empöre mich, ich protestiere, also bin ich" (Albert Camus)
Proteste, Kultur, Jugend und das Radofeature "Kinder der Freiheit" sind Themen unserer Veranstaltung.
Donnerstag, den 25.6.2015, um 19:00 Uhr
Ort: Bulgarisches Kultur Institut Berlin
Leipziger Str. 114
10117 Berlin

 

 

YCBS wird 3 Jahre alt
 
Seit drei Jahren produziert YCBS mehrsprachige Radioprogramme in Deutschland und weltweit. Jugendliche, Studenten und Experten produzieren ihre Beiträge und Dokumentationen für YCBS, sie sind Gäste unserer Livesendungen auf 88vier. Ihr Motto ist: "Erzähl Deine Geschichte, weil sie vielleicht auch meine sein könnte".
 
 
 
 
 
Radio GIPA aus Georgien und YCBS sind Partner
Radio GIPA ist das erste Studentenradio in Georgien. Studenten und Alumnis produzieren Liveprogramme und Radiobeiträge.
GIPA strahlt Wiederholungssendungen des Nationalen Radios (NPR).
Die erste Sendung aus Tbllisi hört Ihr auf Englisch und auf YCBS.
 
 
 

 

 

 
Herr Stefan Evers ist Beiratsmitglied von YCBS
 
 
Der junge Politiker ist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses seit 2011 und stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion. Seine politische Karriere beginnt Stefan Evers bereits als Student der Rechtswissenschaften. Er war Gast unserer deutsch-englischen Livesendung "Europa auf YCBS".
 
 
 
 
Europe On Air auf YCBS
 
 
20 Features und Reportagen über die Geschichte, Politik und die Sozialen Bewegungen in Europa.
Als Kooperationsprojekt mit Radio-PartnerInnen in Sevilla und Dublin, geht RDL ab März mit einem neuen EU Projekt auf Sendung.YCBS übernimmt Europe On Air in ihr Programm.
 
http://ycbs.eu/index.php/de/beitrag-4/ukraine-zwischen-eu-und-russland.html
https://rdl.de/sendung/europe-air

 

 

 

 

Europa auf YCBS oder Europe on YCBS  

 

Europa auf YCBS heißt unser Programm, das am 12. April auf 88vier auf Alex OKB zu hören war. Auszüge aus der Sendung hört Ihr auf www.ycbs.eu. Zum Europatag am 9. Mai erwartet Euch eine weitere YCBS-Sendung über die bevorstehenden Europawahlen.

 

 

 

 

 

Der Europapolitiker Joachim Zeller zu Gast bei YCBS
Der Europapolitiker Joachim Zeller ist Beiratsmitglied von YCBS. Herr Zeller hat uns im Haus der Jugend besucht. Gesprächsthemen waren aktuelle politische Ereignisse in Europa, Jugend und Medien!

 

https://www.facebook.com/YcbsYouthConnectedBySounds?ref=hl

 

 

 

Sendung von YCBS: Ukraine-Spezial auf Alex Media

 

Am 08. März 2014 zwischen 16h00 und 18h00, YCBS-Spezialausgabe zu Ukraine auf Alex Media. Wir haben spannende Studiogäste: Der Politologe und Historiker aus Georgien, Mikheil Japaridze und die Politologin Inna Melnykovska. Beide wurden zu Politik an deutschen Universitäten promoviert und sind Dozenten der Politikwissenschaften!

 

http://www.alex-berlin.de/radio/livestream/radio-programm-tipp/ycbs-spezial-zur-ukraine.html

 

 

 

MYCYradio in Nikosia und YCBS sind Partner

 

Das mehrsprachige Radio MYCYradio wird jeden Samstag ab 14h00 im Laufe von drei Wochen, drei unserer letzten Radiofeatures über Marseille, Berlin und das Projekt "Crossing barriers-understand the other" senden. Hört rein: http://mycyradio.eu/

 

 

 

YCBS und die Fakultät der Europauniversität Viadrina in Frankfurt an der Oder arbeiten zusammen

 

Im Rahmen von praktischen Seminaren erlernen die Studenten der Universität Viadrina Inhalte und Techniken internationaler Medienformate. Wie werden Radioprogramme für Hörer produziert, die aus unterschiedlichen Kulturkreisen kommen? Welche Sprachtechniken werden in Texten für  Radiofeatures verwendet, sind Fragen, die in den Seminaren erörtert werden.

 

https://www.facebook.com/events/1411496232440545/?ref=22

 

 

 

YCBS und die Universität "St. Kliment Ochridski" sind Kooperationspartner

 

In den Bereichen internationale Medien und Produktion von Radiofeatures arbeiten die Fakultät für Journalismus und Massenmedien an der Universität "St. Kliment Ochridski" in Sofia zusammen. Das erste Treffen mit den Studenten fand im Januar statt. Die Studenten haben auch schon die Themen und Konzepte eigener Radiofeatures ausgearbeitet. Ihre Produktionen werden auf Englisch auf YCBS zu hören sein.

 

http://ycbs.eu/index.php/en/europe/cooperation-with-the-university-sofia.html

 

 

 

Mikrofon und Musik bringen uns zusammen.
Städteporträts mal anders

 

YCBS und Goethe Institut Paris sind Autoren des Projektes.

Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Tunesien dokumentieren in eigenen Radiofeatures, wie die Lebensrealität in ihrer Stadt aussieht. Ihr erstes Treffen fand in Marseille statt, in Berlin kamen sie wieder zusammen.
Bald wird ihre Radiogeschichte über Berlin auf YCBS zu hören sein. Hört Euch die Radiogeschichten über Marseille an!
 
http://ycbs.eu/index.php/de/beitrag-4/leben-in-kulturmetropolen.html

 

 

 

Die "Sprachen des Flusses" in fünf Radiogeschichten auf YCBS zu hören
 
In der malerischen Stadt Nymburk an der Elbe haben wir uns zum letzen Mal getroffen und fünf klangvolle Radiogeschichten rund um das Thema Fluss zu Ende produziert.
Hier könnt ihr die Radiogeschichten in Deutsch und Tschechisch hören sowie ein zweisprachiges Radiofeature, das die Schüler gemeinsam produziert haben.
 
 
 
Kseniya Manchak ist unsere Praktikantin aus Lemberg
Kseniya Manchak ist 26 Jahre alt und kommt aus der Ukraine, aus der Stadt Lviv, auf Deutsch Lemberg. Lemberg gehörte zum Habsburger Imperium und später zu Polen. Heute liegt sie im Westteil der Ukraine.
Kseniya spricht Polnisch, Ukrainisch und auch Russisch. In der Ukraine hat sie als TV-Moderatorin gearbeitet, sie war auch als Radiomoderatorin tätig.
 
 
 
 
Mikrofon und Musik bringen uns zusammen. Städteporträts mal anders.
Erstes Treffen in Marseille, Kulturhauptstadt Europas 2013
Goethe Institut Paris und YCBS haben das trinationale Radioprojekt ins Leben gerufen.
Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Tunesien dokumentieren in eigenen Radiofeatures, wie die Lebensrealität in ihrer Stadt aussieht. Welche Träume haben sie für ihre Stadt und ihre Zukunft? 
 
http://ycbs.eu/index.php/de/beitrag-4/leben-in-kulturmetropolen.html
 
 
 
 
Lukas bei YCBS
Lukas ist 15 Jahre alt und kommt aus Berlin. Geboren ist er in Nordrhein-Westfalen, um genau zu sein, in Troisdorf bei Bonn. Da seine Mutter sich für demokratische Bildung und demokratische Schulen interessiert hat, ist die Familie nach Hamburg und später nach Berlin umgezogen. 
Lukas findet Radio interessant, "...weil man mit Tontechnik und Medien in Berührung kommt."
 
 
 
 
Jenseits der Grenzen
Anna aus der geteilten Stadt Guben/Gubin ist unsere Praktikantin    
Anna Lewandowska ist 23 Jahre alt. Sie kommt aus der Stadt Gubin in Polen. Die Stadt befindet sich an der deutsch-polnischen Grenze. Früher war Gubin die deutsche Stadt Guben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie geteilt, deshalb gibt es heute Gubin und Guben. 
 
 
http://ycbs.eu/index.php/de/ycbs-die-webradioplattform/praktikum-bei-ycbs/jenseits-der-grenzen.html

 

 

Amanda aus Brasilien sagt: "A diversidade cultural nos enriquece" oder "Kulturelle Vielfalt bereichert uns"
Amanda macht ein Praktikum bei YCBS
 
Amanda Navacinsk Ferreira ist 21 Jahren alt und wohnt in Sao Paulo, Brasilien.  
Seit vier Jahren lernt sie die deutsche Sprache, weil sie ihr gefällt. Später möchte sie als Auslandskorrespondentin arbeiten, deshalb möchte sie Fremdsprachen beherrschen.
 

http://ycbs.eu/index.php/de/ycbs-die-webradioplattform/praktikum-bei-ycbs/amanda-aus-brasilien.html

 

 
YCBS ist Medienpartner des Favourites Film Festival
 
Das Favourites Film Festival (FFF) findet vom 22. bis 25. August bereits zum dritten Mal in der Kulturfabrik Moabit statt. Gezeigt werden ausgewählte Filme, die auf Festivals in aller Welt Publikumspreise gewonnen haben. Denn Festivalbesucher bilden die beste Jury, wenn es darum geht, besondere Filme auszuzeichnen. Filme, die zugänglich sind, die etwas zu erzählen haben, Filme, zum Lachen oder zum Weinen, die nachdenklich machen und berühren.
http://favouritesfilmfestival.de/start/

 

 

Radio Universitaire Namuroise (RUN) und YCBS sind Medienpartner

Über RUN
Das Radio wurde 1993 von der Universität in Namen (Namur) in Belgien gegründet. Radio Universitaire Namuroise (RUN) ist eine Radiostation, dessen Schwerpunkt darin liegt, alternative Musik zu senden sowie Programme über Kultur, kulturelle Vielfalt, Kunst und soziale Vielfalt zu produzieren.
http://www.run.be/

 

 

Das Ottoman-Turkish Sephardic Cultural Research Center and YCBS sind Partner
 
Das Ottoman-Turkish Sephardic Cultural Research Center ist wichtigstes Zentrum der türkischen Juden in Istanbul. Es verfügt über einen reichen Bestand an sephardische Musik, Bücher und Artikel über Traditionen und Sitten in Ladino Sprache. 
http://www.istanbulsephardiccenter.com/

 

 

Young Germany und YCBS sind Medienpartner geworden 
Young Germany ist ein Portal für Karriere, Bildung und Lifestyle. Es bietet Nachrichten, Artikel und Blogs an zu Themen aus den Bereichen Kultur, Technik, Politik und Gesellschaft an. "Young Germany" ist ein Service der Frankfurter Societäts-Medien GmbH, Frankfurt am Main und in der Kooperation des Auswärtigen Amtes der BRD.
Der Begriff Junges Deutschland hat eine historische Bedeutung. Im 19. Jahrhundert nannte sich so eine Gruppe liberaler deutscher Dichter. Sie gehörten einer nationalen Bewegung, die den konservativen Herrschern gegenüberstand.
 
http://blog.young-germany.de/tag/ycbs/
Deutschland.de und YCBS sind Partner
Deutschland.de ist ein deutsches Online Magazin, welches von der Frankfurter Societät Medien GmbH in Frankfurt am Main und dem Auswärtigen Amt der BRD redaktionell betreut und herausgegeben wird.
Die Dutschlandhefte werden in 180 Ländern vertrieben. Ziel der Deutschlandhefte ist es, ein zeitgemäßes Bild von Deutschland im Ausland zu vermitteln und über Kultur, Politik, Umwelt, Wirtschaft und Leben in Deutschland zu informieren.
 
https://www.deutschland.de/de
https://www.deutschland.de/de/topic/leben
Unser neuer Partner ist Radio "Reakcia"
Radio "Reakcia" ist ein nichtkommerzielles Studentenradio mit Bildungsprofil. Studenten der Fakultät Journalismus und Kommunikationswissenschaft an der Universität "St. Kliment Ochridski" in Sofia sind die Radioredakteure und Moderatoren.The equipment the young radio team uses was a gift from the Bulgarian section of the BBC.
http://www.reakcia.net/
BNR und YCBS sind Medienpartner
Der Bulgarische Nationalrundfunk ist eine der wichtigsten Medienanstalten in Bulgarien. Die Zentrale des Nationalrundfunks ist in Sofia. Dazu gehören noch regionale Radiostationen in Plowdiw, Warna, Burgas, Widin, Stara Zagora und Schumen. YCBS kooperiert mit dem am meisten gehörten Programm "Horizont" wie auch mit dem internationalen Programm des BNR "Radio Bulgaria". "Radio Bulgaria" sendet in elf Sprachen und wird im Ausland empfangen.
http://bnr.bg/Pages/default.aspx

 

 

 

Mélissa entdeckt die Welt des Radios bei YCBS
Mélissa Lemaire kommt aus Belgien und ist 24 Jahre alt. In Namen hat sie Personalwesen studiert.
Namen, auf französisch Namur, ist die Hauptstadt von Wallonien. Die Mehrheit der Wallonen sprechen Fränzösisch. In Belgien sind Fränzösisch, Niederländisch und Deutsch offizielle Sprachen.
Melissa interessiert sich auch für Musik. Gerne hört sie Techno, Electro, alternativ Rock und andere. Berlin steht für musikalische Vielfalt, deshalb wollte sie den Deutschsprachkurs hier machen. Jetzt macht sie ein Praktikum bei YCBS, um die Welt des Radios zu entdecken und ihr Deutsch zu verbessern.
 
 
 
 
 
Milan bei YCBS
Milan Pol kommt aus den Niederlanden und macht ein Praktikum bei YCBS. Für ca. drei Monate ist er jetzt in Berlin um Deutsch zu lernen. Nachdem er einen Sprachkurs absolviert hat, möchte er Berufserfahrungen sammeln. Bei ycbs lernt er das Medium Radio kennen und verbessert seine Deutschkenntnisse.
 
 
http://ycbs.eu/index.php/de/ycbs-die-webradioplattform/praktikum-bei-ycbs/milan-interessiert-sich-f%C3%BCr-andere-kulturen.html
Alexandra ist unsere Schülerpraktikantin
Alexandra ist fast 15 Jahre alt, hat zwei Geschwister, liest gerne und trifft sich gerne mit Freunden. Sie geht auf die Nikolaus-August-Otto-Gemeinschaftsschule in Berlin. Alex unterstützt das Team von YCBS, schreibt Moderationen, hört sich Sendungen auf Deutsch und Englisch an, lernt den digitalen Tónschnitt und vieles mehr.
 
 
http://ycbs.eu/index.php/de/ycbs-die-webradioplattform/praktikum-bei-ycbs/radio-will-gelernt-sein.html
 

 

Frau Bettina Hagedorn ist Beiratsmitglied von YCBS

 

Frau Hagedorn ist Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2002.

Sie ist Mitglied im Haushalts- und Rechnungsprüfungsausschuss, stellvertretendes Mitglied im Tourismusausschuss
und seit 2009 stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Haushalt.
Bettina Hagedorn ist Hauptberichterstatterin im Haushaltsausschuss für das Ministerium für Arbeit und Soziales der SPD-Bundestagsfraktion und stellvertretendes Mitglied in der Ostseeparlamentarierkonferenz. 
 
 
http://ycbs.eu/index.php/de/ycbs-beirat.html
 
 

 

Herr Joachim Zeller ist Beiratsmitglied von YCBS

 

Herr Zeller ist Mitglied des Europäischen Parlaments seit 2009. Seit 2010 ist er Stellvertretender Vorsitzender in der überparteilichen Europa-Union Parlamentariergruppe Europäisches Parlament.
In den Jahren 2009-2011 war er Ortsvorsitzender des CDU Ortsverbandes Bernauer Straße.
Weitere Mitgliedschaften:
REGI Ausschuss für Regionale Entwicklung
D-RU Delegation im Ausschuss für parlamentarische Kooperation EURussland

 

http://ycbs.eu/index.php/de/ycbs-beirat.html

 

Jonathan Zedler lernt das Radiohandwerk bei YCBS
Jonathan ist Praktikant bei YCBS. Seit Anfang Dezember unterstützt er unser Team. 
Er geht auf die Montessori-Gemeinschafts-Schule in Berlin-Lichterfelde und ist 14 Jahre alt.
Seine Interessen sind Pfadfinder und Tontechnik in der Evangelisch-Methodistischen Kirchengemeinde in Lankwitz.

 

 

„Die „Sprachen“ des Flusses – Ein  deutsch-tschechisches Radioprojekt startet
 
Das Projekt „Die „Sprachen“ des Flusses – Ein Radioprojekt deutscher und tschechischer Jugendlicher
entlang der Elbe“ haben die Deutsche Umwelthilfe und YCBS gemeinsam gestartet. Das Projekt läuft ein Jahr lang. 
Neben zwei 4tägigen Jungendtreffen mit Radioseminaren (je eines in Deutschland, und in der Tschechischen Republik) und drei regionalen Radiowerkstätten stehen  Aktionskampagnen im Rahmen des schulischen Ablaufs zur Recherche durch die SchülerInnen zu Geschichte, Kultur, Menschen, Natur und Umwelt an Elbe und Nebenflüssen und zum
Sammeln von Material und Erzählungen sowie an gemeinsamen Themen auf unserem Programm.

http://ycbs.eu/index.php/de/beitrag-4/radioprojekt-an-der-elbe.html

 

Hannah Sobocinski ist Praktikantin bei YCBS
Seit Mitte Oktober unterstützt Hannah Sobocinski das Team von YCBS. Hannah
hat internationale Beziehungen auf Bachelor in Genf studiert und hat im Rahmen eines Projektes schon bei Geneva International Model United Nations (GIMUN) gearbeitet. Sie lebt in der Schweiz,
wuchs dreisprachig auf: Französisch, Englisch und Deutsch und das
Interesse an anderen Kulturen hat die junge Frau schon mit der Muttermilch
aufgesogen. Hannahs Mutter kommt aus Neuseeland und ihr Vater aus den USA.

 

 

Berliner Gazette Partner von YCBS
Das Online-Magazin „Berliner Gazette“ wurde 1999 ins Leben gerufen, sein Gründer ist Krystian Wosnicki. Gestartet hat es ursprünglich als E-Mail-Newsletter, heute ist sie als „vernetzte Zeitung“ zu verstehen.
Europäische Alternativen zu Google und facebook ist eine Konferenz, bei der sich innovative Akteure aus dem Internetbereich miteinader vernetzt haben. "Die vernetzte Zeitung" war der Organisator dieses internationalen Treffens und YCBS war Meidenpartner der Konferenz.
http://berlinergazette.de/symposium/digital-backyards/

 

 
Radio Bue in Padua ist neuer Partner von YCBS
Radio Bue wurde in der norditalienischen Stadt von Studenten gegründet. Michaela gehört zum Redaktionsteam. Sie kommt ursprünglich aus Rumänien und macht ihr eigenes Radioprogramm über Themen wie Integration und Europa. Das interessiert die jungen Hörer, meint Michaela, weil in Padua viele Migranten leben und auch an der Universität gibt es Studenten aus verschiedenen Ländern.

 

Eur@dioNantes in Frankreich und YCBS.eu sind Partner geworden!

 

Das Projekt Eur@dioNantes will zur Förderung eines gemeinschaftlichen europäischen Bewusstseins beitragen, das sich aus Kulturen, Initiativen sowie vielfältigen Meinungen aus ganz Europa zusammensetzt. Darüber hinaus schafft es eine Plattform für Informationen aus Europa, die sowohl über die Internetseite als auch auf der lokalen Rundfunkwelle FM 101.3 in Nantes zu hören ist.

 

YCBS ist unter der Schirmherrschaft vom Institute for Cultural Diplomacy (ICD) 

Das Institute for Cultural Diplomacy ist eine internationale, gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Berlin. Die Ziele vom Institute for Cultural Diplomacy sind, Frieden und Stabilität zu fördern, in dem es den Dialog zwischen den Kulturen unterstützt und stärkt.

http://www.culturaldiplomacy.org

 

Aktham Suliman, Al Jazeera-Korrespondent in Berlin

Schüler der Radiogruppe an der Herbert-Hoover-Schule und Studenten der Freien Universität Berlin haben Aktham Suliman beim arabischen TV-Nachrichtensender Al Jazeera in  Berlin getroffen und ein Interview mit ihm geführt. Die jungen Reporter hat es interessiert, wie Nachrichten produziert werden? ODER Wo werden sie abgenommen? UND ob Berichterstattungen objektiv sind? Knapp 16 Jahre alt ist der arabische Sender heute und ist schnell zu einem international etablierten Medium geworden. Selbst Hillary Clinton habe die journalistische Machart von Al Jazeera gelobt.

 

YCBS hat einen Schirmherrn: Dr. Solomon Passy

Dr. Solomon Passy ist Gründer und Präsident des Atlantischen Klubs in Bulgarien. Er ist Mitglied des Institute for Cultural Diplomacy in Berlin. Herr Passy war Aussenminister der Republik Bulgarien (Juli 2001-August 2005).

Der Atlantik Klub ist eine unabhängige, nicht staatliche Einrichtung, die sich den Werten der europäisch-amerikanischen Gemeinschaft verschreibt.

http://www.ycbs.eu/index.php/de/schirmherrschaft.html

http://www.atlantic-club.org/index.php?en_about_the-atlantic-club

 

French American School of Chicago ist Partner von YCBS

Die Schüler im Fach Französisch lernen nicht nur klassische und moderne Werke französischer Autoren. Sie machen auch Radiotheater. Drehbuch, Tonaufnahmen, Effekte, alles machen die Schüler selbst. Kultur und Leben in der drittgrößten Stadt in den USA sowie Moral und Werte sind Themen in den Radiotheaterstücken von Thoma Gadault-Tatu, Emma De La Chaussée, Jordan Penelle, Thierry Diallo. 

http://www.ycbs.eu/index.php/de/kulturwelt/radioprojekt-aus-chicago.html

http://www.efachicago.org/

 

"Kingz of the Kiez"-Partner von YCBS

"Kingz of the Kiez" ist ein Projekt der puk a malta GmbH unter der Leitung von Jan Spieler aus dem "Soldiner Kiez"  in Berlin-Wedding.  

"Kingz of Kiez" ist ein Bildungsprojekt, das sich an Jugendliche richtet. Jugendliche, die ihren Schulabschluss nachholen wollen oder auf der Suche nach dem passenden Beruf sind,  bekommen hier Unterstützung. Auch in der Freitzeit können sie sich austoben-in den Bereichen Musik- und Videoproduktionen.  Im Tonstudio vorort nehmen  Jugendliche Beats auf, entwerfen Liedertexte über Diskriminierung, Familie oder Gewalterfahrung. Ihre Rapsongs thematisieren auch die internationale Politk.  Unter dem Namen "News RAport" werden sie veröffentlicht. "News RAport" ist auch bei den etablierten Medien kein Geheimsnis mehr. ARTE, ZDF wie auch stern.de haben über sie berichtet.

http://www.kingsofkiez.de/

http://www.kingsofkiez.de/projekte/news-raport.html

contentmap_module

 

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.