Umgang mit anderen Kulturen und Religionen begleiten uns im Alltag. Berliner Jugendliche, Priester, Rabbiner und Imame berichten darüber, welche Werte des Miteianders in der Bibel, im Koran und in der Tora festgeschrieben sind. Wie und wo werden Gastfreundlichkeit, Nächstenliebe und Toleranz in den heiligen Schriften proklamiert. Wie ist es, einen Freund aus einem anderen Kultur- und Religionskreis zu haben? Was sind seine Traditionen, Werte und Gewohnheiten?

Die Taverna Mira in Parikia auf Paros
Eine Straße, die am Abend teilweise für Autos gesperrt ist, geht entlang des Ufers.
Wir sind in Parikia, das Zentrum der Kykladeninsel Paros.
Hier geht man auf die Spuren der byzantinischen, römischen und venezianischen
Belarus unerhört! – Ein Podcast für alle, die Belarus kennenlernen wollen gruppebelarus

Während das Interesse und die Berichterstattung über die Ukraine und Russland in der jüngsten Zeit einen deutlichen Anstieg erfährt, findet Belarus im deutschsprachigen Diskurs kaum Erwähnung. Nicht nur im journalistischen Bereich scheint dieses Land, das von einigen als die „letzte Diktatur Europas” bezeichnet wird, vollkommen marginalisiert. Auch der Großteil der deutschsprachigen Bevölkerung nimmt Belarus kaum wahr – dieses Weißrussland wirkt beinahe wie ein weißer Fleck auf der Landkarte Europas.

Rassismus und Mobbing – ohne uns!gronewillkommen

Wir wollen uns Schule ohne Rassismus nennen. Dafür haben wir am Tag der offenen Tür in Interviews mit Dozenten und Schülern gefragt: „Haben Sie schon Rassismus und Mobbing erlebt?“
Unsere Mitschülerin Darja Z. und die Dozenten Bettina Fierek sowie Hans-Werner Teetzen haben über eigene Erfahrungen mit Mobbing und Rassismus gesprochen.

Orly und Ahmad verbindet die Liebe zur Kunst, die Neugier auf andere Menschen und die Erfahrungen mit unterschiedlichen Kulturen. Aus dem kollegialen und freundschaftlichen Verhältnis sind eine Ausstellung und ein gemeinsames Kunstprojekt an einer Berliner Oberschule hervorgegangen. Es sind Bilder und handbemahlte kacheln, die den Schmelztigel der Kulturen und Erfahrungen dokumentieren. Mehr darüber erfahrt ihr in der heutigen Sendung.

 

Es ist wohl wahr, dass sich Menschen für andere Menschen erst dann interessieren, wenn man mehr über ihre persönlichen Erlebnisse erfährt. Junge Menschen aus Syrien, dem Irak, der Türkei, dem Lebanon und Tschetschenien haben Ihre Wünsche und Träume in ihren Radiogeschichten offenbart. Eins vereint diese Geschichten: das Streben nach Glück, Liebe und Normalität. Die jungen Autoren waren froh, dass ihre Stimme und ihre Geschichte gehört werden,. denn auch wenn sie noch dabei sind, ihr Deutsch zu verbessern, konnten sie ihre Gedanken und Gefühle authentisch und klar rüberbringen.

storytelling"Das bin ich", Teil 2. Heute hören wir uns kurze, persönliche Geschichten über Menschen und Kulturen vorwiegend aus Syrien an, die in einem Jugendintegrationskurs beim Bildungsinstitut NetBil in Berlin ihr Deutsch verbessern und bald ihre B1-Prüfung schreiben.

 

 

 

 
Das bin ich. Geschichten geflüchteter Menschen. Eine deutsch-arabisch-englische Sendung
 
Latakia, Aleppo, Damaskus, die Namen dieser Städte hören wir in den Medien, was hören wir darüber? Meistens die Wörter Zerstörung, Rebellen, Regime, doch diese Städte waren und sind Zenteren alter Kulturen, wo Altgriechen, Römer, Ägypter, Perser, Araber und Kurden zusammen gelebt haben.

Check den Wedding, lerne und reise
 
Ihr hört YCBS auf 88vier und heute sprechen wir über das Projekt Check den Wedding, die Projektinitiatorin Maude Fonaro erzählt mehr darüber. Eva, Pädagogin am Interkulturellen Zentrum MÄDEA berichtet über die Aktivitäten, die das interkulturelle Mädchenzentrum im Rahmen des Projektes gestartet hat.

Von Astana nach Berlin in einer Kurzgeschichte
16-, 14- oder auch 11-jährige Schüler aus Astana, Kasachstan, kommen jedes Jahr nach Berlin, um in die deutschsprachige Gesellschaft einzutauchen, deutsche Lebensart und die multikulturelle Stadt Berlin zu erleben. Wichtigstes Ziel des Besuchs ist, sich mit deutschen Jugendlichen auszutauschen. Manche kommen schon zum dritten Mal nach Berlin und sprechen ganz gut Deutsch, andere sind zum ersten Mal hier.

contentmap_module

 

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.