chucameronthreeIn Massimiliano Andreettas Zusammenschnitt der Erzählungen zweier Menschen und ihrer Geschichten hören wir die Reise, die diese hinter sich haben und ob und wie sie dort angekommen sind, wo sie jetzt leben.
Sie erzählen aus ihrer Perspektive und unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Erfahrungen von den Schwierigkeiten sich in einem fremden Land einzuleben und sich in der Gesellschaft zu integrieren.

Erlebnisse, Städte, Sommer und Kultur, das erwartet Euch heute in unserem Live-Programm auf 88vier, YCBS auf Stadttour, auf Englisch YCBS on City Tour, auf Griechisch YCBS taxidevondas se poleis. Im Studio haben Jugendliche auf Deutsch und Türkisch über ihre Stadterlebnisse erzählt. Dabei haben die Moderatorinnen Aysegül Celik und Stella Krolak die Hörer auf Deutsch, Englisch, Griechisch und Türkisch durch die Sendung geführt.

ayseguelcarolin
Was heißt es zwischen, oder besser, mit zwei Kulturen zu leben? Wir befinden uns in Europa, einem Kontinent, auf dem man manchmal nur 500 Kilometer zurücklegen muss, um andere Kulturen zu erleben. Kultur in dem Sinne bedeutet für mich nicht, es mit einer ganz anderen Welt zutun zu haben (dafür müsste man wahrscheinlich weiter reisen), jedoch ist interessant, welche Unterschiede, Missverständnisse und Gegebenheiten sich bei so geringer geographischer Distanz ergeben können.

Porträt eines mexikanischen Dichters und seinem Verständnis von Sprache
Der 29-Jährige Guillermo Chávez Conejo, Mexikaner und Verfasser erotischer Lyrik, beschreibt sich selbst als einen „literarischen Exhibitionisten“. In seinen Gedichten geht es um Beziehungen, um Verlust, Abschiede, Einsamkeit und um Melancholie. Sein jüngster und dritter Gedichtband „Canción bajo tu Cuerpo“ (Lied unter deinem Körper), der im mexikanischen Verlag Centro Cultural Zona Rosa erschien, verfasste er hauptsächlich in Europa.

Jugendliche aus sieben Ländern machen eine Onlinezeitung auf Deutsch – Betty, Andre, Elena, Miroslav und Philip gehören zu einem internationalen Redaktionsteam. Gemeinsam mit noch weiteren 23 Schülern aus Ungarn, Polen, Estland, Lettland, Litauen, Tschechien und der Slovakei machen sie ihre Onlinezeitung "Klick". Für die Produktion einer solchen Zeitung muss man Kenntnisse in den Bereichen Ton, Video, Fotografie und Text haben. In Berlin sind sie zusammen gekommen, um das Handwerk der modernen Medien besser zu lernen.

Das Leben unter dem eisernen Tannenbaum: Ukraine zwischen der EU und Russland

Viele Menschen in der Ukraine wollen keine Annäherung an das immer unheimlicher werdende russische Model, das man in der Ukraine über die russischen Medien mitkriegt. Man hat aber jetzt viel weniger Illusionen über Europa als in 2004. 

Ein ungewöhnliches Reisetagebuch einer jungen georgischen Familie auf der Suche nach einem Bleiberecht in Europa. Persönlich, emotional, sehr poetisch und zugleich schmerzhaft mit vielen Tropfen voller Ironie.
"...Ich denke, jeder von uns kennt diesen Moment aus eigenen Kindheitsnächten: Der Himmel ist mit Sternen bedeckt, man schaut nach oben mit weitgeöffneten Augen... Dabei fällt eine Sternschnuppe vom Himmel, und du wünschst dir sofort etwas. Oder du siehst ein Flugzeug, das den Sternen zum Verwechseln ähnlich aussieht, und du wünschst dir, dadrin zu sitzen.

contentmap_module

 

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.