Willkommen
- Details
Auf YCBS erwarten Euch spannende Radiofeatures und Radioprojekte mit Menschen aus Deutschland und aus anderen Ländern!
Unsere Radioprogramme sind in Deutsch, Englisch, Französisch, Flämisch, Portugiesisch, Arabisch, Tschechisch, Slowenisch, Polnisch, Ukrainisch, Bulgarisch, Hebräisch, Italienisch, Ladino und Bosnisch zu hören.
Das YCBS-Programm hört Ihr auf Alex Berlin in Berlin, jeden zweiten Donnerstag des Monats, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr, jeden zweiten Samstag auf Euradio Nantes in Frankreich und auch auf MYCYradio, auf Zypern, jeden Samstag, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr deutsche Zeit. Unsere Programme könnt Ihr auch auf Newscafe.ge hören, eine Onlineplattform des georgischen Radios GIPA.
Ihr könnt auch Eure eigenen Beiträge und Reportagen schicken sowie bei Radioprojekten und Radioworkshops mitmachen. Eure Vorschläge, Meinungen und Audios schickt bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bilder von Sarajevo
- Details
Die Studentin der Sozialen Arbeit an der ASH (Alice-Salomon-Hochschule) Aysegül Celik hat im Rahmen eines Seminars eine Studienreise nach Sarajevo (Bosnien Herzegowina) unternommen. Ziel dieser Studienreise war, die Spätfolgen des in den 90er Jahren tobenden Bürgerkrieges in den verschiedenen Kulturgemeinschaften der Stadt zu untersuchen. Dabei konnten Aysegül und ihre Studien-Kameraden mit Zeitzeugen des Bürgerkrieges sprechen und mehr über die ethnische Segregation wie auch über die wirtschaftlichen Probleme erfahren, die heute besonders die jungen Menschen betreffen.
Trotz der Ereignisse der neuen Geschichte, sticht Bosnien&Herzegowinas Hauptstadt auch heute durch ihre kulturelle Vielfalt.
Jugend zwischen Individualität und gesellschaftlichen Erwartungen
- Details
Für Jugendliche ist die gesellschaftliche Pluralisierung in besonderer Weise relevant.
Denn die Jugendphase ist durch Prozesse des Ausprobierens, der Identitätsfindung, der Entwicklung eigener Werte geprägt. Jugendliche gehören unterschiedlichen Gruppen an, dazu gehören verschiedene Musikstile, Kleidungs- und Verhaltensstil.
Der Orient in Gemälden von Rembrandt und Picasso
- Details
Ich male Objekte, wie ich sie denke, nicht wie ich sie sehe, sagte einst der spanische Modernist Pablo Picasso.Jacqline Picasso in farbenfroher türkischer Tracht, das Gemälde aus dem Jahr 1955 sticht im beleuchteten Ausstellungssaal des Museums Berggruen in Berlin-Charlottenburg hervor. Pablo Picasso hat darin seine zweite und letzte Ehefrau dargestellt.
Migration und Menschenschicksale
- Details
Glaubt man dem Bundesstatistikamt, leben in Berlin anteilig der Bevölkerung 22,5% ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wahrscheinlich ist die Zahl der Zugewanderten höher, weil es Menschen mit Migrationshintergrund gibt, welche die deutche Staatsangehörigkeit besitzen. Menschen aus anderen Kulturen werden für das gute Zusammenleben in der Stadt zunehmend wichtiger. Es geht gegenwärtig bei weitem nicht nur um marginale Gruppen, die sich als Hilfsarbeiter oder mit eigenen, kleinen Geschäften ihre Existenz sichern. Es geht viel mehr um junge Menschen, deren sprachliche und kulturelle Potentiale wichtig sind und die auch in diversen Bereichen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes Fuß fassen möchten.
Sichtbarkeit und Macht der Frau
- Details
1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz in Kraft, das Frauen erstmals das aktive und passive Wahlrecht gewährte. Ein Jahr später fanden Wahlen zur verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung statt und Frauen konnten zum ersten Mal in Deutschland wählen und gewählt werden. 300 Frauen kandidierten, wovon es 37 Frauen in die Deutsche Nationalversammlung schafften. Das ergabt bei damals insgesamt 423 Abgeordneten immerhin eine Frauenquote von fast neun Prozent.
Taktvoll miteinander - das Radioprojekt
- Details
Umgang mit anderen Kulturen und Religionen begleiten uns im Alltag. Berliner Jugendliche, Priester, Rabbiner und Imame berichten darüber, welche Werte des Miteianders in der Bibel, im Koran und in der Tora festgeschrieben sind. Wie und wo werden Gastfreundlichkeit, Nächstenliebe und Toleranz in den heiligen Schriften proklamiert. Wie ist es, einen Freund aus einem anderen Kultur- und Religionskreis zu haben? Was sind seine Traditionen, Werte und Gewohnheiten?
Einen Bezug zur Realität bekommen
- Details
Über Nachbarschaftstreffs und Quartiere. Junge Leute teilen ihr Wissen über den Sozialen Raum mit.
Schüler der Theatergruppe der Adolph-Diesterweg-Oberschule in Hennigsdorf sprechen über die Funktion der Nachbarschaftstreffs und die Arbeit eines Quartiers, vor allem versuchen sie sich vorzustellen, wofür die Begriffe Quartier und Quartiersmanagement stehen. Die Interviews mit den jungen Leuten wurden im Zuge der Kooperation zwischen der Schule und dem QM-Albert-Schweitzer geführt.
Kulturjahr 2019 und das Projekt "Zeit der Erinnerungen"
- Details
Kulturjahr 2019 auf YCBS auf Alex Radio: Das Projekt "Zeit der Erinnerungen", die Pandeireta-Musik aus Galicien, ein Theaterstück aus Chicago und das Theaterstück am Deutschen Theater "30 nach89" sind Themen des Programms.
Geschichten auf Deutsch und Englisch rund ums Thema Erinnerungen erzählen Jugendliche und Zeitzeugen, die bewegte, dramatische und spannende Zeiten erlebt haben. Es sind einige persönliche Erinnerungen, die das Leben unserer Erzähler geprägt und verändert haben.
Das Radio-Theaterstück, genannt nach dem Bild „Sternennacht“ von Vincent Van Gogh, erklingt auf Französisch.
Paros in der Ägäis
- Details
© 2016 by Youth Connected By Sounds • Impressum • Kontakt