Zeit der Erinnerungen
- Details
Prägende Erinnerungen begleiten uns ein Leben lang. Berliner Jugendliche, Zeitzeugen und geflüchtete Jugendliche erzählen uns von ihren Erinnerungen und darüber, welche Lehren aus krisenreichen und prägenden Situationen gezogen werden können.
69. Berlinale
- Details
„Entschuldigung, haben Sie Petrol?“
Die iranische Regisseurin und Drehbuchautorin Suzan Iravanian präsentiert auf dem Forum der diesjährigen Berlinale ihr Langfilmdebüt "Leakage" oder "Nasht". Der Film erzählt von Migration, der Rolle der Frau in der Gesellschaft und der Besessenheit der heutigen Welt nach Erdöl.
Homosexualität
- Details
„Es wäre schön, in einer Welt zu leben, in der Sexualität keine Rolle spielt, in der es egal ist, welche Orientierung man hat.”
„Ich fühle mich wohl in meinem Körper und würde nichts daran ändern.” Ein Gespräch mit Maxine, geführt von Dennis und Antonia zum Thema Homosexualität.
Die Geigerin – eine Kurzgeschichte
- Details
Die Geigerin ist eine Kurzgeschichte der jungen Autorin Hannah Sauer. Hannah ist in der 11. Klasse eines Berliner Gymnasiums und hat ein ausgeprägtes Interesse für Kreatives Schreiben und Medien. Eine ihrer Kurzgeschichten hat sie auch für das Radio vertont. Es geht dabei um die Gedanken und Gefühle einer Geigerin, die sich auf ihren Bühnenauftritt vorbereitet.
Der Nussknacker - ein Weihnachtssymbol
- Details
Hervorstechende blaue Augen, farbenfrohe Fantasieuniform, grimmiger Gesichtsausdruck. Die Figur des Nussknackers!
Der originale Nussknacker stammt aus dem sächsischen Erzgebirge. Er ist der weltweit bekannteste Vertreter der erzgebirgischen Holzskunst und stellt für viele Menschen ein ganz besonderes Symbol der Weihnachtszeit dar.
Osteuropa - Belarus
- Details
Während das Interesse und die Berichterstattung über die Ukraine und Russland in der jüngsten Zeit einen deutlichen Anstieg erfährt, findet Belarus im deutschsprachigen Diskurs kaum Erwähnung. Nicht nur im journalistischen Bereich scheint dieses Land, das von einigen als die „letzte Diktatur Europas” bezeichnet wird, vollkommen marginalisiert. Auch der Großteil der deutschsprachigen Bevölkerung nimmt Belarus kaum wahr – dieses Weißrussland wirkt beinahe wie ein weißer Fleck auf der Landkarte Europas.
Palästina in Berlin
- Details
Ein Flüchtling aus Gaza steht auf dem Podium und auf der großen Leinwand hinter ihm sieht man die Bilder eines außergewöhnlichen Alltags in einem außergewöhnlichen Land, wo Frieden und Sicherheit Fremdwörter sind. Neben dem strahlend blauem Wasser lassen 13.000 Kinder tausende Drachen steigen, als Friedensbotschaften. Diese Kinder haben in Ihrem Alltag die Bomben und den Tod gesehen.
Kreuz und quer durch Berlin
- Details
Die Straßen-Geschichten sind als Hörspiele und Filmgeschichten aufbereitet, das Publikum beobachtet, hört und erlebt zugleich kurze Erzählungen und Inteviews mit Bewohnern und Laden- bzw Cafébesitzern, Touristen sowie Passanten. Wo machen wir unsere Recherchen und Aufnahmen? An drei langen Berliner Straßen und diese sind:
Unter den Linden-Strasse des 17.Juni bis zum Ernst-Reuter-Platz, Müllerstraße-Friedrichstraße bis zum Mehringplatz und Seestraße-Bornholmer Straße bis zum Caligariplatz.
Erzähle mir mehr über Dich
- Details
Was ist Heimat für mich? Wo komme ich her und wo lebe ich heute? Welche Sprachen spreche ich zu Hause? Wie klingt meine Muttersprache und was kann ich schon auf Deutsch sagen?
Zwei Hansestädte. Von der Elbe bis zur Trave
- Details
Von der Elbe bis zur Trave - eine Radioreportage an zwei Flüssen
Lübeck und Hamburg zum Erleben. Eine Jugendgruppe ist mit Mikrofon nach Lübeck und Hamburg gefahren, um Kultur und Natur zu erkunden, Menschen zu treffen und zu interviewen.