Das Projekt zielt darauf ab, Schlüsselkompetenzen bei Schülern und Lehrern durch die Produktion und Verbreitung von Audio-Podcasts zu entwickeln und zu fördern.
Dabei sollen die Projektteilnehmer*innen auf die zukünftige Herausforderungen im Berufsleben und in der sich verändernden Gesellschaft vorbereitet werden. Dabei sollen digitale Kompetenz, kritisches Denken, Kreativität und Kommunikationsfähigkeiten verbessert werden.

Welche Aktivitäten sind geplant?
Das Projekt umfasst Aktivitäten wie die Entwicklung von Methoden für den Einsatz von Audio-Podcasts im Bildungsbereich und Aufnahmen von Video-Tutorials
für die Podcast-Produktion, der Aufbau einer Web Plattform zum Teilen von Ressourcen sowie die Organisation eines internationalen Sommercamps, die Produktion mehrsprachiger Podcasts, der Erwerb entsprechenden Equipments und Durchführung von Lehrerfortbildungskursen.
Darüber hinaus wird ein internationaler Austausch im Zuge der Podcast Produktion ermöglicht.

Was werden die Projektergebnisse sein?
– Produktionsmethoden für Pädagogen, einschließlich Strategien zur Bewertung und Verbreitung von Inhalten.
– Video-Tutorials, die Pädagogen in verschiedene Aspekte des Podcastings einführen.
– Zentrale Online-Plattform zum Austausch von Methoden und Ressourcen.
– Podcasts in mehreren Sprachen, die einzelne Kulturen repräsentieren.
– Lehrer und Schüler, die in der Lage sind, mehrsprachige Podcasts zu erstellen.

In der ersten Projektphase wird an den Schulen für das Projekt geworben und es werden die Schlüsselkompetenzen erfragt sowie deren Förderung im Lernprozess.
Das wird mithilfe von quantitativen Umfragen erfolgen, die in die entsprechenden Projektsprachen übersetzt werden.

Die Trainings Organisationen in den Ländern führen diese Umfragen durch. Um welche Schlüsselkompetenzen geht es hier genau?
• Lese- und Schreibkompetenz
• Mehrsprachigkeit
• Mathematische, wissenschaftliche und technische Fähigkeiten
• Digitale und technologiebasierte Kompetenzen
• Soziale Kompetenz und Fähigkeit, neue Kompetenzen zu erwerben
• Aktive Bürgerschaft
• Unternehmerische Kompetenz
• Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit

Eine unserer Projektstationen ist Helsinki. Der Schwerpunkt unserer Workshops und Schulbesuche war das Thema Bildung. Es ist kein Geheimnis, dass das finnische Bildungssystem führend in Europa und in der Welt ist.  Was macht das finnische Bildungssystem so besonders? Sicherlich steckt kein Geheimrezept dahinter, sondern eine Mischung aus verschiedenen Faktoren, es geht hierbei um ein Unterrichtsmodell, das den individuellen Bedarfen und Talenten den Schülern zugeschnitten ist. Die Finnen setzen auf Inklusion. Es geht dabei auch um sprachliche Inklusion, die verschiedenen Muttersprachen der Schüler*innen werden berücksichtigt und miteinbezogen.

Von der ersten bis zur neunten Klasse lernen die Schüler in einer gemeinsamen Schule, was auch die Chancengleichheit fördert. Der Beruf des Lehrers ist in der Gesellschaft sehr hoch angesehen. Auch im öffentlichen Raum findet Bildung statt, so wie auch in der modernen Oodi-Bibliothek im Zentrum der finnischen Hauptstadt. Die Bibliothek ist ein Ort für kulturelle und soziale Aktivitäten, wo man Musikstudios, einen Kinosaal, Räume für Veranstaltungen und modernes technisches Equipment kostenlos nutzen kann.

Oodi-Bibliothek

„Podcast“ ist ein Wort, das sich aus „iPod“ und „Broadcast“ zusammensetzt . Die erste Verwendung des Begriffs „Podcasting“ geht auf den Guardian-Kolumnisten und BBC-Journalisten Ben Hammersley zurück, der den Begriff Anfang Februar 2004 schuf, als er einen Artikel für die Zeitung The Guardian schrieb.

Podcasts lassen sich verhältnismäßig leicht produzieren und durch das Internet verbreiten. Die Produzenten sind unabhängig von den Sende­anstalten des Rundfunks. 65 Prozent der Menschen in Deutschland und somit fast zwei Drittel der Bevölkerung hören mittlerweile zumindest gelegentlich Podcasts – in den jüngeren Zielgruppen der 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 87 Prozent.

Dies ist ein Ergebnis des „Trendreports Podcast“ der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK).

Eine Umfrage der Ernst-Schering-Schule (Deutsch/Englisch) über den Podcast und seine Nutzung, auch im Bereich Bildung.

Survey Data Präsentation – DE.pdf

Survey Data Presentation – EN.pdf